Biohof Lüssi Rotating Header Image

Baueingabe der Heizzentrale

Hinter dem Stall des Biohofes Lüssi ist das teilgedeckte Gebäude geplant.

Die Schnitzelheizung hinter der ScheuneDie Baueingabe ist in der Endphase. Vorgesehen ist ein Kesselraum  und ein teilgeckter Platz. Hier werden die Holzschnitzel abgeladen. Unter dem Holzhaufen ist eine Art Förderband, der die Schnitzel zum Ofen befördert.

Obwohl noch recht wenige die Absichtserklärung zum Wärmeverbund unterschrieben haben muss das Projekt laufen. Wenn im Frühling die Standorte und deren Wärmebedürfnis feststeht möchte man nicht auf Bewilligungen warten sondern mit dem Bau beginnen.

Die Grüngutsammelhalle

Der neue Anbau kann vielseitig genutzt werden

Der neue Anbau kann vielseitig genutzt werden

Nun sind Grundlagen vorhanden das Grüngut nicht nur zu hochwertigem Kompost zu verarbeiten. Es bestehen die verschiedensten Verwertungsarten.

Gemeinden, Gärtner und Private bringen Gras, Äste usw. Sie laden ab und schätzen die gebrachte Menge. Dann tragen sie sich in den Lieferlisten ein oder bezahlen direkt.

In Zukunft könnten die holzigen Abfälle einen separat Weg gehen: Zur Schnitzelheizung.

Grüngut nicht nur zu Kompost

Feldrandkompostierung

Feldrandkompostierung

Seit 14 Jahren verarbeiten Ernst Bärtschi und Martin Lüssi Grüngut. Hauptverwertungsart ist die Feldrandkompostierung. Hier wird Grüngut gesammelt, geschreddert und später am Feldwegrand zu Kompostbewirtschaftet.

Dieser wird dann als Bodenfruchtbarkeitsverbesserer in der Landwirtschaft eingesetzt.

Die Entwicklung deutet darauf hin, dass ein Teil der gesammelten Grüngüter energetisch genutzt werden soll.