Die ersten Leitungen wurden im September 2009 erstellt. Die Aushub und Betonarbeiten der Heizzentrale im November 2009
Baubeginn
Wärmeverbund Turbenthal Ost wird kleiner
Aus dem WVB Turbenthal Ost wird WVB Kehlhof. Hauseigentümer am Frohwiesweg und am Chämibach hatten ihre Versammlungen. Die versammelten Wohnungseigentümer konnten sich nicht durchringen etwas neues zu wagen. Der tiefe Ölpreis und (dadurch verständliche Skepsis der Versammlungsteilnehmer) stellen nun die geplanten Dimensionen der Leitungen und der benötigten Heizleistung in Frage. Als Hauptargumente galten:
- Einige Prozent höhere Kosten gegenüber Öl.
- Unsicherheiten im Bezug zur Realisierung.
- Bringt der Feinstofffilter die versprochene umweltfreundliche Leistung?
- Ist Holz wirklich genügend vorhanden?
- Steigt der Holzpreis nicht genau gleich wie die anderen Energieträger?
- Ist Holz überhaupt CO2 neutral?
Anfangs April hat sich aber als erstes Mehrfamilienhaus die Wohnbaugenossenschaft zur Absicht bereit erklärt. Damit steigt die benötigte Leistung des Heizkessels wieder auf ca. 300 KW.
So sieht die geplante Heizzentrale aus
Die Baueingabe ist gemacht.Der Bauplatz ist ca 10m breit und 30m lang. Er ist zweiteilig: Kesselraum und Schnitzellager. Der Kesselraum ist eine reine Stahl/ Blechkonstruktion. Das Gebäude wird möglichst kostengünstig gestaltet. Schon bald werden Offerten an (einheimische) Handwerker und Unternehmer eingeholt.In frühestens drei Monaten kann mit dem Tiefbau begonnen werden. Ob der Bau anstandslos genehmigt wird ist noch nicht sicher.